Aktuelles

Theater Krefeld-Mönchengladbach: „Farbe“ von Mikheil Charkviani, 20. Februar-21. April 2026

Der georgische Theatermacher Mikheil Charkviani verarbeitet in diesem Theaterprojekt seine Erfahrungen als politischer Aktivist in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen in seinem Heimatland. Dabei stößt er auf existenzielle und künstlerische Fragen: Wie kann der Einzelne sich gegenüber einem übermächtigen System Gehör verschaffen? Darf oder muss man die Demokratie auch mit Gewalt verteidigen, wenn sie systematisch abgebaut wird? Welche Formen sozialen Protests gibt es, welche sind akzeptabel, welche nicht? Was kann Kunst bewirken? – Um agieren zu können, ist es zunächst wichtig, eine politische Haltung zu entwickeln, Farbe zu bekennen.

Ene emotional aufgeladene, dokumentarische Collage vielfältiger Protest- und Widerstandserfahrungen in Zeiten des Erstarkens autoritärer Regime. Übersetzung aus dem Georgischen: Rachel Gratzfeld

Zum Spielplan


ViceVersa: Deutsch-Georgische Werkstatt 22.-29. Januar 2026

Die 4. Deutsch-Georgische Übersetzerwerkstatt gibt Übersetzer·innen aus dem Georgischen und ins Georgische die Gelegenheit, gemeinsam an eigenen Projekten zu arbeiten, übersetzungsrelevante Themen zu diskutieren und sich über ihre berufspolitische Situation auszutauschen. Im Mittelpunkt der 7-tägigen Werkstatt steht die intensive Diskussion der eingereichten Übersetzungen. Die Werkstatt richtet sich an Übersetzer*innen der Genres Belletristik, Sachbuch, Essay, Drama mit den Sprachrichtungen G>D und D>G. Sie wird veranstaltet vom TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds und gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Goethe-Institut Georgien und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Leitung: Rachel Gratzfeld und Maja Badridse
Ort: Übersetzerhaus Looren, Wernetshausen (Schweiz)
Bewerbungsfrist: 22. September 2025

Zur Ausschreibung


Amsel, Amsel, Brombeerbusch: Ein Abend mit Tamta Melaschwili
im Literaturhaus München 26. Oktober 2023

Sie ist d i e literarische Stimme Georgiens der jüngeren Generation, ihr Debüt „Abzählen“ wurde international gefeiert, ihre Prosa mit dem Werk von Agota Kristof verglichen: Tamta Melaschwili. In ihrem Heimatland Georgien setzt sie sich für Frauenrechte und Gleichberechtigung ein; wer könnte besser von einem Frauenleben in der georgischen Provinz erzählen? „Amsel, Amsel, Brombeerbusch“ (Kolchis Verlag / dt. von Sybilla Heinze) ist die Geschichte der 48-jährigen Eter, die plötzlich, während sie Brombeeren pflückt, entscheidet: Ihr Leben muss sich ändern. Sie rebelliert und bricht mit den festgefahrenen, patriarchalischen Traditionen ihrer georgischen Heimat. Ein mitreißender Roman über weibliches Streben nach Selbstbestimmtheit, bereits erfolgreich verfilmt und beim diesjährigen Filmfestival in Cannes gezeigt.
Ort: Literaturhaus München
Zeit: 26. Oktober, 20 Uhr
Moderation: Rachel Gratzfeld

Literaturhaus München


ViceVersa: Deutsch-Georgische Werkstatt 23.-28. Oktober 2023

Die 3. Deutsch-Georgische Übersetzerwerkstatt gibt Übersetzer·innen aus dem Georgischen und ins Georgische die Gelegenheit, gemeinsam an den selbst eingereichten Projekten zu arbeiten, übersetzungsrelevante Themen zu diskutieren und sich über ihre berufspolitische Situation auszutauschen. Im Mittelpunkt der 6-tägigen Werkstatt steht die intensive Diskussion der eingereichten Übersetzungen.
Leitung: Rachel Gratzfeld und Maja Badridse
Ort: Literaturhaus München
Bewerbungsfrist: 20. Juni 2023

Zur Ausschreibung


Frankfurter Buchmesse 21. Oktober 2023: Abo Iaschaghaschwili stellt seinen neuen
historischen Kriminalroman „Ein Tiger im Keller“ vor

Ort: stadtRAUMfrankfurt
Zeit: 21. Oktober, 18 Uhr
Moderation: Hannes Wirth (Georgica e. V., Moderator)
Eine Veranstaltung im Rahmen der Georgischen Kulturtage